Totengedenken

UNSEREN TOTEN

In Ehrfurcht gedenken wir all
unserer gefallenen, vermissten und
verstorbenen Kameraden.
Ihr Tod soll uns Mahnung und
Verpflichtung sein, dem
Frieden zu dienen.

Aktuelles

  • 19.09.2025 Teilnahem an Fronleichnahmsprozession
  • 06.07.2025 Kriegerjahrtag KSK Oberviehbach
  • 03.08.2025 Grillfest KSK Oberviehbach
  • 08.08.2025 Nächste Vorstands- und Beiratsitzung um 19.00 Uhr im Gasthaus Binderbräu

Verteidigung von Frieden und Werten

Jahrtag der Krieger- und Soldatenkameradschaft Niederviehbach

Niederviehbach. (cg) Ein herausragender Tag im Veranstaltungskalender der Gemeinde war der Jahrtag der Krieger- und Soldatenkameradschaft am Pfingstmontag. Eindrucksvoll mit Kanonendonner vom Majorberg, mit Festzug der KSK, der Viehbacher Blaskapelle, der Reservistenkameradschaft Wörth, der KSK Oberviehbach und der Ortsvereine, Gottesdienst, Gedenkveranstaltung am Kriegerdenkmal und anschließender Feier beging man den großen Gedenktag.

Pater Paul zelebrierte den Festgottesdienst und ging dabei auf die Opfer der Kriege und die Gedenktage der Krieger- und Soldatenkameradschaften ein, welche das Leid der Gefallenen und ihrer Angehörigen nicht vergessen lassen.

Nach dem Gottesdienst versammelte man sich mit den Ehrenwachen Oberstleutnant der Reserve Martin Greiler und Thomas Glötzl am Kriegerdenkmal zum Gedenken aller gefallenen und vermissten Kameraden aus Niederviehbach, sowie aller Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Pater Paul sprach Gebete und ahnte angesichts vieler weltweiter Konflikte, sich für den Frieden einzusetzen.

„Die Zeitzeugen der Kriege werden immer weniger und so sind wir jetzt gefordert, den Frieden weiter zu erhalten“, sagte KSK-Vorsitzender Franz Inkoferer am Kriegerdenkmal.

An den Krieg erinnern

Viele Bürger und zivilgesellschaftliche Organisationen drückten unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt“ ihre Solidarität aber auch ihre Sorge vor einem zunehmenden Antisemitismus aus. Mit dem Jahrtag und den Gedenkfeiern wolle man die Erinnerung an die Schrecken des Krieges wachhalten und somit Kriegen und Gewaltherrschaften aktiv entgegentreten. Dies bedeute auch, Falschinformationen als solche zu benennen und sich an die Seite derer zu stellen, die Angriffen ausgesetzt seien.

Es genüge nicht mehr sich auf die Gefahrenabwehr der Sicherheitsorgane zu verlassen, vielmehr gelte es sich als eine engagierte und widerstandsfähige Gesellschaft für Demokratie, Menschenrechte und die würde jedes einzelnen Menschen einzusetzen. Es gelte den Meinungsaustausch zwischen den Generationen zu fördern und politische Bildungsarbeit zu betreiben. Europäische Werte wie Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Respekt und Toleranz müssten verteidigt werden.

Mit jedem Jahrtag müsse man sich selbstbewusst und klar zu europäischen Werten bekennen und das demokratische Europa verteidigen. Das sei die Botschaft jedes einzelnen Kriegsgrabes an die Gesellschaft. KSK-Vorstand Franz Inkoferer vergaß es nicht, sich bei Pater Paul, den Bürgermeistern Johannes Birkner uns Simon Hackl, den Gemeinderäten und bei den vielen Beteiligten und Helfern des Jahrtages zu bedanken.

Ehrungen

Beim anschließenden Mittagessen und der Feier im Gasthaus Binderbräu konnte man Ignaz Paringer mit dem Ehrenkreuz in Gold für 50-jährige Mitgliedschaft ehren. Für 40 bei der KSK gab es das Ehrenzeichen in Silber für Franz und Gerhard Pollner und das Ehrenzeichen in Gold für 25 Jahre bei der KSK gab es für Stephan Daffner, Georg Hobmeier und Christian Schwarz. Markus Gürtner wurde als Neumitglied aufgenommen.

Gelungenes Grillfest der KSK Niederviehbach

Zum traditionellen Grillfest der KSK am Vatertag konnte die Vorstandschaft wieder viele Dorfbewohner und Vatertagsausflügler begrüßen. Um 10.00 Uhr begann man mit einem Weißwurstfrühstück. Anschließend wurden die Gäste mit Grillspezialitäten, Steckerlfisch, Käse, Kaffee und selbstgebackenen Kuchenspenden verköstigt. Viele nutzten das gute Wetter aus um in geselliger Runde zusammenzukommen und Gesellschaftspflege zu betreiben.

Die KSK bedankt sich bei allen Gästen und Helfern für die treue Unterstützung des Vereins. Nach dem Grillfest erwarten die Knapp 85 Mitglieder der KSK aber schon wieder die nächsten Aufgaben, steht doch der traditionelle Kriegerjahrtag am Pfingstmontag an.

Steckerfischgrillen am Karfreitag der KSK Niederviehbach

Wir bedanken uns bei der Bevölkerung für die zahlreichen Bestellungen und Spenden für den Verein KSK Niederviehbach.

Ein besonderer Dank gilt auch der Familie Inkoferer / Reuter für die Organisation und Durchführung des Grillens. Ohne ihren Einsatz wäre dieses Event nicht möglich gewesen.

Jahreshauptversammlung 2025 mit Neuaufnahmen

Niederviehbach. (cg) Das ganze Jahr über ist die Krieger- und Soldatenkameradschaft aktiv oder beteiligt sich an den örtlichen Veranstaltungen. Vorstandschaft, Fahnenträger, Kanoniere und die Mitglieder trafen sich am Samstag im Gasthaus Binderbräu zur Jahreshauptversammlung. Begrüßen konnte man auch eine Abordnung der KSK Oberviehbach.

Wie immer dachte Vereinsvorstand Franz Inkoferer an die älteren oder gesundheitlich verhinderten Kameraden, denen man beste Genesung und Erholung wünschte. Umsichtig durfte auch der Dank an die Bedienungen Michaela und Christin und an Herbergswirtin Berti Daffner, der man mit Blumen dankte, nicht fehlen. Zunächst gedachte man traditionsgemäß den verstorbenen Kameraden, insbesondere den im vergangenen Vereinsjahr verstorbenen Konrad Seisenberger und Ernst Maß.

Wichtige Termine im Veranstaltungskalender des Vereines waren das Grillfest, der große Jahrtag am Pfingstmontag oder der Volkstrauertag. Das ganze Jahr über kümmert man sich um das Kriegerdenkmal, bei dem man aufgrund der Spende der Familie von Helmut Bauer auch wieder einen Christbaum aufgestellt hatte. Der Dank von Vorstand Inkoferer galt dabei Katharina Czoppik für die Blumenpflege und allen Helfern insbesondere beim Jahrtag. Herausragend sind die Spendensammlungen für die Kriegsgräber, bei denen man mit 2 333,30 Euro wieder ein gutes Ergebnis erzielte.

Hinzu kam der Kerzenverkauf mit 441 Euro. Dafür dankte man allen Spendern und Sammlern. Konkretisiert und ausgearbeitet wurden die Aktivitäten in sechs Vorstands- und Beiratssitzungen. 17 Mitgliedern konnte man zu runden Geburtstagen gratulieren und auch bei Beerdigungen war man mit der Fahne des Vereins vertreten. Beteiligt hat man sich an auch den Dorfmeisterschaften der Stockschützen und der Seeschützen. Gerhard Reuter und Magdalena Inkoferer kümmern sich um aktuelle Informationen auf der Internetseite des Vereins, dem derzeit 78 Mitglieder angehören. Hermann Deubzer, Andreas Hofmann, Vitus Inkoferer und Robert Reif konnte man als Neumitglieder willkommen heißen.

Kassier Hans Braun berichtete über die die Finanzen. Einnahmen konnte man insbesondere durch die Beiträge, das Grillfest und die Christbauversteigerung erzielen. Neben der Pflege des Kriegerdenkmals plant man auch wieder eine Reihe von gesellschaftlichen Aktivitäten.

Als Nächstes organisiert man das Steckerlfischgrillen am Karfreitag, oder das Grillfest am Vatertag. Dazu will man sich auch an den Veranstaltungen der Ortsvereine beteiligen. Ein großes Anliegen ist es Inkoferer, dass die KSK-Mitglieder am Jahrtag des Vereins auch bei der KSK mitmarschieren und nicht bei anderen Vereinen, bei denen sie Mitglied sind.

Einen schönen Rahmen bildet am Jahrtag die Beflaggung der Häuser, wofür Inkoferer den Bewohnern dankte. Feste Termine im Veranstaltungskalender des Vereins sind die Kriegsgräbersammlung und der Volkstrauertag. Bürgermeister Johannes Birkner dankte der Krieger- und Soldatenkameradschaft und allen Mitgliedern für das stete Engagement das ganze Jahr über und die Teilnahme an den Festen und Veranstaltungen im Ort und der anderen Vereine. Herausragend sei die Tradition des Jahrtages, den der Verein in beeindruckender Weise am Pfingstmontag abhalte.

80 Jahre Frieden seit dem Zweiten Weltkrieg seien ein nie da gewesenes Geschenk, das bewahrt werden müsse. Gerade die aktuelle Weltpolitik mit vielen Konflikten zeige, die Wichtigkeit der KSK als Mahner für den Frieden, der für viele Menschen ganz selbstverständlich geworden sei.

Die seit Jahren getragenen Jacketts für die Mitglieder seien ausverkauft, informierte Inkoferer. Für interessierte Mitglieder sollen ähnliche Jacketts angeboten werden. Krawatten seinen in der gewünschten Menge vorhanden. Gestärkt mit einem gemeinsamen Abendessen mit Pfälzern und Kraut ging man zum gemütlichen Teil des Kameradschaftsabends über.

Weihnachtsgrüße

„In dieser besinnlichen Weihnachtszeit möchten wir nicht nur das Licht und die Liebe feiern, die uns zusammenbringen soll, sondern auch an jene denken, die nicht mehr bei uns sind. Ihre Erinnerungen und ihr Erbe bleiben in unseren Herzen lebendig.

Besonders in Gedanken sind wir auch bei den Opfern von Kriegen und Gewalt, deren Leben zu früh und auf tragische Weise endeten. Möge der Frieden, den wir uns in diesen Festtagen wünschen, bald die Welt erfüllen. Wir wünschen euch allen eine friedliche Weihnacht und die Hoffnung auf bessere Zeiten im neuen Jahr 2025.“

Christbaumversteigerung der KSK Niederviehbach 2024

Am 3. Advent fand im Foyer der Viehbachhalle die Christbaumversteigerung der KSK statt. Das Foyer war fast bis auf den letzten Platz besetzt. In gewohnter Manier versteigerte Siegfried Göttl mit viel Humor alles, was in den letzten Tagen von der Dorfbevölkerung bei der Häusersammlung gespendet wurde. Die Vorstandschaft bedankt sich ausdrücklich bei der Bevölkerung für die vielen Sach- und Geldspenden sowie für die zahlreiche Teilnahme an der Versteigerung.